Feed Back
In diesem Jahr fand die FowiTa Konferenz Corona-bedingt als reine online-Veranstaltung statt. Die Umsetzung dieses Tagungsformats war eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Da nicht ganz auszuschließen ist, dass auch zukünftige Jahrestagungen sich für ein digitales Format entscheiden müssen, hatten wir dazu direkt im Anschluss der Tagung ein Feedback von den TeilnehmerInnen eingeholt. Hier nun ein kurzer Überblick dazu.
Von 442 Teilnehmern haben 52 (knapp 12 %) an der Umfrage teilgenommen.
Die Umfrage gliederte sich in 3 Teile, eine Einstufung in eine Bewertungsskala und 1 Kommentarfeld was gut gefallen hat und 1 Kommentarfeld was bei einer nächsten digitalen Tagung verbessert werden könnte.
Die Einstufung in die Bewertung rangierte von «hat die Erwartungen nicht erfüllt», bis „übertrifft die Erwartungen deutlich“.
Die Umfrage zeigt mehrheitlich ein positives Feedback. Über die Hälfte (53.8%) der TeilnehmerInnen gaben an, dass ihre Erwartungen voll erfüllt wurden (34.6%), ihre Erwartungen übertroffen (15.4%) oder ihre Erwartungen sogar deutlich übertroffen wurden (3.8%). Weitere 32.7% der TeilnehmerInnen beschrieben, dass die meisten, aber nicht alle, Erwartungen erfüllt wurden und bei nur 13.5% der TeilnehmerInnen konnten die Erwartungen nicht erfüllt werden.
Hier ein paar Kommentare, die das Organisationsteam über die Feedback-Funktion von dem, was am meisten gefallen hat, erhalten hat:
- Sehr gute und spannende Vorträge. Leider hatte ich anfangs einige technische Probleme (v.a. bei der Teilnahme an den Meet the Speakers). Danach hat jedoch alles gut funktioniert. Die Möglichkeit aufgezeichnete Vorträge anzusehen ist hervorragend. Vielen Dank für die Organisation der Tagung!
- In Meet the Speakers war Live-Diskussion möglich ohne Filterung durch Chairs, Möglichkeit rasch zwischen Sessions zu wechseln und nun jetzt sich einzelne Vorträge und Poster, die man verpasst hatte bspw. wegen parallel stattgefundener Vorträge nach zu streamen. Gute Einweisung per Tutorial vorab (auch wenn es dann teilweise etwas anders war!)
- Mir hat die gute Organisation der Tagung gefallen. Es wurde alles Wichtige in den Vorbereitungsmails und in der vorab Onlinepräsentation erklärt, wie z.B. die eigene Präsentation hochgeladen werden soll, in welchen Format und weitere hilfreiche Themen. Auch die schnellen Antworten von den Onlinehilfeteam während der Tagung hat genau gepasst. Die Idee die Vorträge vorher aufzuzeichnen und während der Session abzuspielen, war meines Erachtens die richtige Entscheidung, aufgrund der hohen Anzahl der Teilnehmer und mögliche auftretenden Internetstörungen liefen die Session sehr flüssig ab
- Sehr gute Kommunikationsmöglichkeiten, aufgezeichnete Vorträge haben einen nahezu reibungslosen Ablauf gewährleistet
- Keynotes, inhaltliche Strukturierung, Strukturierung über die Webseite (Übersichtlichkeit), allgemeine Stimmung/Freundlichkeit/Konstruktive Diskussionen in den Sessions
- Eine sehr offene Atmosphäre, konstruktive Diskussionen
- Dass man sich parallel verlaufende Vorträge auch im Nachhinein noch ansehen kann, also im Grunde auf keinen Vortrag verzichten muss
- Format und damit verbunden Zeitmanagement; Problemloser Wechsel der Sessions. Stellen von Fragen in Q&A sowie Meet Speaker gegenüber Präsenz deutlich vereinfacht. Sehr gute Organisation: Kompliment an das gesamte Team!
- Mit hat die Vielzahl und Aktualität der Vortragsthemen sehr zugesagt. Für ein Online-Event war die Tagung gut strukturiert und es gab ausreichend Hilfestellungen und Hinweise
- Ich freue mich, dass die Tagung trotz der schwierigen Rahmenbedingungen stattgefunden hat
- Grosse Vielfalt an Themen, gute Gespräche in den Meet the Speaker Sessions, technisch deutlich besser als vieles was ich bisher gesehen hatte
Die Feedbackfunktion brachte natürlich auch eine Reihe von Vorschlägen hervor, welche wir bei einer nächsten möglichen digitalen Tagung weiter verbessert werden müsste.
- Neben Möglichkeiten zum Austausch im Meet-the Speaker wären digitale Tische eine schöne Option
- Hin und wieder technische Schwierigkeiten. Programm für online-Veranstaltung zu dicht gedrängt. Hat zwar den Vorteil, dass das Angebot umfassend ist, führt aber auch zu für Referenten undankbaren Spätabendvorträgen
- Ein Wechsel zwischen den parallelen Sessions ist auch bei Standardtagungen schwierig, wenn sich die Chairs nicht an die Zeitpläne halten. Das war leider hier bei der digitalen Tagung noch extremer. Ich hatte es mehrfach, dass ich zu speziellen Vorträgen gewechselt habe und diese dann bereits begonnen hatten oder sogar schon halb rum waren. Die Möglichkeit des "networking" oder "chat" waren leider nicht so gelungen. Da würde ich mir wünschen, dass man schlicht die Möglichkeit hat einen chat-room zu "mieten", um sich dort mit KollegInnen zu verabreden
- Kürzere Tage, es war ein sehr dichtes Programm für eine Onlinetagung. Mehr Zeit für Networking offenlassen. Meet the Speaker ohne Raumwechsel wäre schneller und einfacher.
- Vorab ausgiebige Testmöglichkeiten, um den fehlerfreien Zugriff auf Backstage etc. zu ermöglichen
- Staatliche Stellen und Netzwerkbetreiber sollten die Teilnahme aller Personen ermöglichen, nicht einfach alle Dienste sperren
- Einige technische Aspekte der Tagung haben nicht gut funktioniert. Der Zugang zur Tagung sollte mit verschiedenen Browsern möglich sein (aktuell hat es nur mit Google Chrome gut funktioniert). Ein grosser Fortschritt wäre eine virtuelle Umgebung wie in Gather Town, dies ermöglicht unkomplizierte, zufällige Treffen mit Kollegen wesentlich einfacher.
- Chairs mehrerer Sessions sind des Öfteren bei kürzeren Vorträgen und rascher Diskussion zum nächsten Vortrag übergegangen. Dadurch war der "Terminplan" nicht mehr gültig. Teils war eine Session bis zu 30 Minuten vor der Zeit. Wollte man um 10:30 einen Vortrag sehen, war teils schon der 10:50er angefangen. Dennoch bei dieser "Liste der Verbesserungen" meinen ausdrücklichen Dank für eine für mich weit überwiegend positive Bewältigung einer solch umfangreichen Tagung. Und meinen Respekt für die logistische Bewältigung!
Dieses Feedback möchten wir den Organisationsteams zukünftiger Tagungen hiermit übergeben, damit diese es, so gewünscht, berücksichtigen können.
Wir möchten an dieser Stelle allen Beteiligten danken, die durch ihrer aller Einsatz die erste digitale FowiTa mit uns getragen haben. Wir sind auf Grund des Feed Backs ermutigt, froh und weitestgehend zufrieden, dass wir die vielfältigen Herausforderungen mit Unterstützung von Heike Kuhlmann
(
KCS Kuhlmann Convention Service)
in bewährter Zusammenarbeit bewältigt haben.
Thomas Knoke (im Namen des Organisationskomitees)
Heike Kuhlmann (KCS Kuhlmann Convention Service)